Am 15. Februar 2025 fand eine erfolgreiche Freiwilligenaktion am Südbahnhof Schifferstadt statt. Gemeinsam mit dem Umweltbeauftragten Frank Schmitt engagierten sich zahlreiche Helferinnen und Helfer, um die Grünfläche gegenüber des Jugendtreffs im Neustückweg aufzuwerten.
Dank der tatkräftigen Unterstützung konnten eine Totholzhecke als Rückzugsort für Kleintiere und Insekten errichtet sowie verschiedene Schmetterlingsgehölze gepflanzt werden. Die Aktion wurde von Spaziergängern bereits positiv wahrgenommen.
Totholz- oder Benjeshecken bieten wertvolle Rückzugsorte für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Sie fördern die Artenvielfalt, verbessern den Boden und dienen als natürliche Lebensräume. Das Material für diese Hecke wurde von der Stadtgärtnerei bereitgestellt.
Neben der Benjeshecke wurden verschiedene Schmetterlingsgehölze gepflanzt, darunter der Faulbaum. Diese Gehölze dienen als wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für Schmetterlinge sowie andere Bestäuber.
Das neu gestaltete Areal zwischen dem Südbahnhof Schifferstadt und dem Jugendtreff wurde gezielt aufgewertet, um die lokale Biodiversität zu fördern. Durch die Anlage einer Totholzhecke entstehen wertvolle Rückzugsorte für zahlreiche Tierarten. Besonders Insekten wie Wildbienen und Käfer, Amphibien sowie Kleinsäuger wie Igel und Spitzmäuse profitieren von den geschaffenen Strukturen.
Totholzhecken imitieren natürliche Prozesse, indem sie abgestorbenes Holz zu einem langfristigen Lebensraum für zahlreiche Organismen umwandeln. Pilze und Mikroorganismen zersetzen das Holz langsam, wodurch Nährstoffe in den Boden zurückgeführt werden und gleichzeitig ein stabiles Ökosystem entsteht. Vögel nutzen die Hecke als Nistplatz oder Versteck, während Eidechsen die warmen, geschützten Zwischenräume für Sonnenbäder und als Unterschlupf nutzen.
Die gezielt gepflanzten Schmetterlingsgehölze in der Umgebung der Hecke tragen zusätzlich zur Förderung bestäubender Insekten bei. Sie bieten Nektarquellen für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln und tragen so zur Stabilität des lokalen Ökosystems bei.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.